
Romane über historische Ereignisse und Persönlichkeiten teilen sich unsere Liste der Lieblingsbücher im Februar mit dem literarischen Debüt eines grandiosen Hollywood-Stars. Es lässt sich mit den Büchern des Monats außerdem herzhaft lachen oder wahlweise bei Herzschmerz oder packenden Kriminalfällen mitfiebern.
Welches Buch begleitet Sie aktuell durch die bitterkalten Februartage? Verraten Sie es uns in den Kommentaren!
Anregendes Stöbern und einen erfolgreichen Lesemonat wünscht
Ihr NetGalley-Team
Das sind unsere Lieblingsbücher im Februar:
Poetisch, hoffnungsvoll und wunderschön illustriert
Der Klang der Freiheit
von Gill Lewis
Eine kleine Gruppe von Flüchtlingen, die in einem Boot auf offener See treiben, erzählen einander ihre Lebensgeschichten. Der junge Rami hat nur seine Geige dabei und erzählt eine rührende Geschichte über die Erfindung dieses Instrumentes. Eine Geschichte über Hoffnung, die Suche nach Freiheit und Geborgenheit und die Macht der Musik.
Serienkiller gegen Gladiator
Ich bin der Hass
von Ethan Cross
Special Agent Marcus Williams und sein Bruder, der Serienkiller Francis Ackerman jr., verfolgen die blutige Spur mehrerer Auftragsmörder nach San Francisco. Dort stoßen sie auf einen besonders brutalen Killer namens Gladiator, der für ein mächtiges Verbrechersyndikat arbeitet. Die Ziele des Gladiators scheinen jedoch weit über einfache Auftragsmorde hinauszureichen: Offenbar betrachtet er sich als modernen Dschingis Khan und will dafür sorgen, dass er der Menschheit ewig im Gedächtnis bleibt. An eines hat der Gladiator dabei allerdings nicht gedacht: In seiner Arena des Todes stand er noch nie einem Gegner wie Ackerman gegenüber …
Kurzweilige Stories aus der Feder eines großen Filmstars
Schräge Typen
von Tom Hanks
Ob ein Junge wie Forrest Gump, ein einsamer Schiffbrüchiger oder ein Lehrer, der an Aids erkrankt – der Schauspieler Tom Hanks interessiert sich für besondere Menschen und verkörpert sie auf mitreißende Weise. Eigensinnige, phantasievolle Typen begegnen uns auch in ersten literarischen Stories von Tom Hanks: Eine von ihnen ist Steve Wong, den die Natur mit dem feinsten Ballgefühl der Welt ausgestattet hat, keinesfalls aber über eine Bowlingkarriere nachdenken will. Oder die vier Freunde, die sich eine gebrauchte Raumkapsel besorgen, um mit ihr einmal den Mond zu umrunden. Sein genauer Blick und seine große Gabe zu erzählen machen die Lektüre zu einem eben solchen Vergnügen wie seine Filme.
Spannender Titanic-Roman aus jugendlicher Perspektive
Titanic – 24 Stunden bis zum Untergang
von Stephen Davies
Das größte Passagierschiff der Welt tritt seine Jungfernfahrt über den Atlantik an. Als 3. Klasse-Passagiere sind auch Jimmy und Omar an Bord. Nachts schleichen sich die beiden Freunde auf Partys an Deck, tagsüber erkunden sie die Titanic von den Frachträumen über die Crew-Gänge bis hin in die pompöse 1. Klasse. Für sie ist das Schiff wie ein großer Freizeitpark. Doch als es einen Eisberg rammt, wird der Traum zum Albtraum. Denn es gibt nur 20 Rettungsboote – nicht annähernd genug für 2228 Passagiere.
Ein Liebesroman über inniges Verliebtsein und bewegende Abschiede
Der erste Blick, der letzte Kuss und alles dazwischen
von Jennifer E. Smith
Ab morgen wird Clare an der Ostküste studieren und Aidan auf ein College in Kalifornien gehen. Clare ist skeptisch, ob ihre Beziehung trotz der Entfernung zwischen ihnen bestehen kann. Dennoch lässt sie sich darauf ein, gemeinsam mit Aidan all die Orte aufzusuchen, die für ihre Liebe eine Rolle gespielt haben. Können zwölf Stunden Clares Entschluss beeinflussen? Im Morgengrauen ist der Moment der Wahrheit gekommen: Ist es eine Trennung auf Zeit oder ein Abschied für immer?
Eindrucksvolle Wiederentdeckung eines Exil-Autors
Der Reisende
von Ulrich Alexander Boschwitz
Deutschland im November 1938. Nachdem der jüdische Kaufmann Otto Silbermann in Folge der Novemberprogrome aus seiner Wohnung vertrieben wurde, versucht er, unsichtbar zu bleiben, reist quer durchs Land. Mit einer Aktentasche voll Geld, das er vor den Häschern des Naziregimes retten konnte, glaubt er noch, ins Ausland fliehen zu können. Sein Versuch, illegal die Grenze zu überqueren, scheitert jedoch. Also nimmt er Zuflucht in der Reichsbahn, verbringt seine Tage in Zügen, auf Bahnsteigen, in Bahnhofsrestaurants. Er trifft auf Flüchtlinge und Nazis, auf gute wie auf schlechte Menschen. Noch nie hat man die Atmosphäre im Deutschland dieser Zeit auf so unmittelbare Weise nachempfinden können. Denn in den Gesprächen, die Silbermann führt und mithört, spiegelt sich eindrücklich die schreckenerregende Lebenswirklichkeit jener Tage.
Ein betörender Ausflug in das Leben der Coco Chanel
Mademoiselle Coco und der Duft der Liebe
von Michelle Marly
Paris, 1919: Die Mode Coco Chanels ist revolutionär, hier engt kein Korsett die Frauen ein, dennoch ist sie der Inbegriff von Eleganz. Doch als Cocos Geliebter bei einem Unfall stirbt, versinkt sie in Trauer. Erst der Plan, ihm mit einem Parfüm zu gedenken, verleiht ihr neue Tatkraft. Auf ihrer Suche nach dem Duft der Liebe kommt sie nicht nur dem Parfüm Katharinas der Großen auf die Spur, sie begegnet auch dem charismatischen Dimitri Romanow. Mit ihm reist sie nach Südfrankreich, in die Wiege aller großen Düfte.
Hinreißend komischer und warmherziger Coming-of-Age-Roman
Scheiße bauen: sehr gut
vom Tobias Steinfeld
Paul ist faul. Und stolz darauf, dass er trotzdem irgendwie durchs Gymnasium kommt. Aber jetzt steht das Schnupperpraktikum in der Förderschule an. Den ganzen Tag Sabberlätzchen wechseln und Hintern abwischen? Nicht mit Paul! Als er für den neuen Schüler Per gehalten wird, beschließt er spontan, diese Rolle anzunehmen. Schließlich stehen Chillen im Whirlpool und Videospiele auf dem Stundenplan. Sogar mit seinen neuen „Mitschülern“ kommt Paul gut klar. Doch was, wenn er auffliegt? Auch auf der Förderschule gibt es keine Eins fürs Scheißebauen, oder?
Ein neuer Fall für die Inselkomissarin aus Nordfriesland
Das Mädchen am Strand
von Anna Johannsen
Hauptkommissarin Lena Lorenzen begleitet die groß angelegte Suchaktion nach einem vierzehnjährigen Mädchen auf der Insel Föhr. Die vermisste Maria Logener stammt aus einer ultrareligiösen Familie und wird von allen als ungewöhnlich reif für ihr Alter beschrieben. Am zweiten Tag der Suche wird sie mit aufgeschnittenen Pulsadern an einem einsamen Strandabschnitt gefunden. Schnell entsteht bei Lena und ihrem Kollegen Johann Grasmann der Verdacht, dass es sich nicht um Suizid handelt. Marias Eltern verhalten sich äußerst unkooperativ, doch sie sind nicht die einzigen, die scheinbar etwas zu verbergen haben. Erst nach und nach dringen die Kommissare tiefer in das Leben des jungen Mädchens und ihre Geheimnisse ein. Lena ist überzeugt, dass darin der Schlüssel zur Lösung des Falles liegt.
»Das Buch ist der Killer« (Robert Gwisdeck)
Nackt über Berlin
von Axel Ranisch
Jannik und Tai, von ihren Mitschülern liebevoll Fetti und Fidschi genannt, sind zwei ganz normale Sechzehnjährige. Bis sie eines Tages ihren Rektor sturzbetrunken auf der Straße auflesen und in seiner eigenen Wohnung einsperren. Aus dem Scherz wird schnell eine handfeste Entführung. Tai genießt es, »Gott« zu spielen und zwingt den Lehrer zu einem Seelenstriptease. Ein Höllentrip für Jannik, der schnell bemerkt, dass Tai seine zarte Verliebtheit nur ausnutzt. Er muss handeln…
Eine liebevolle und schräge Coming-of-Age-Geschichte, lustig und voller Überraschung erzählt.