
Der September ist angebrochen und mit ihm beginnt die Zeit der bunten Blätter, kühleren Abende und des Lesens im gemütlichen Heim. Damit Ihnen der Lesestoff nicht ausgeht, haben wir Ihnen aus allen (Hör-)Büchern, die diesen Monat erscheinen, unsere 10 Lieblingstitel zusammengestellt. Inspirierende, spannende Romane, Thriller voller Nervenkitzel und Hörbücher zum Abschalten: Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und Entdecken der September-Highlights!
Welche Titel begleiten Sie durch den September? Verraten Sie es uns in den Kommentaren!
Einen vielfältigen und anregenden Lesemonat wünscht
Ihr NetGalley-Team
Das sind unsere Lieblings-Bücher im September:
Der neue Roman des Bestseller-Autors von »Schockraum«
Strom
von Tobias Schlegl
Nora ist wie vom Blitz getroffen. Sie steckt mitten in der Ausbildung zur Notfallsanitäterin, als sie bemerkt: Sie ist schwanger. All ihre Pläne lösen sich plötzlich in Luft auf. Um einer Entscheidung zu entkommen, wirft sie sich in das Praktikum auf der Demenzstation. Dort trifft sie Diddy, der alles gibt für seine eigenwilligen Patienten. Und sie begegnet Frank, einem verschlossenen Typen, der selbst mal Sanitäter war und im Notfall über sich hinauswächst. Notfälle hat es hier zuletzt auffällig viele gegeben. Bald erkennen Nora und Diddy, dass Frank für den Rausch des Rettens Leben aufs Spiel setzt …
Stand auf der Shortlist für den International Booker Prize 2022
Der Fluch des Hasen
von Bora Chung
Bora Chungs »Der Fluch des Hasen« entzieht sich jeder literarischen Schublade und verwischt auf einfallsreiche Weise die Grenzen zwischen den Genres, ob magischer Realismus, literarischer Horror, Phantastik oder Speculative Fiction. Es ist der faszinierende Auftritt eines Shootingstars der koreanischen Literatur: fesselnde, unheimliche, hochintelligente Fabeln, die uns mit skurrilem Humor und (manchmal wortwörtlichem) Biss die sehr realen Schrecken und Grausamkeiten unserer modernen Gesellschaften vor Augen führen.t.
Ein hochemotionaler queerer Liebesroman in einem atemberaubend schönen Dark-Academia-Setting
Brynmor University – Geheimnisse
von Dominik Gaida
gelesen von Frederic Böhle und Thaddäus Gold
Als Samuel das erste Mal die Brynmor University sieht, ist er überwältigt: Die jahrhundertealten Gebäude thronen majestätisch auf den Klippen an Cornwalls Küste. Doch im Gegensatz zu den anderen Erstsemestern ist er nicht zum Studieren hier. Samuel ist nur in Brynmor, weil er herausfinden will, was hier vor zehn Monaten passiert ist. Sein Bruder hatte damals einen Unfall, liegt seitdem im Wachkoma. Die Umstände wurden nie aufgeklärt. Samuel entdeckt allerdings Hinweise auf eine mysteriöse Studentenverbindung mit gefährlichen Aufnahmeritualen. Liebe ist das Letzte, wonach Samuel der Sinn steht. Doch als er Connor, einen anderen Studenten, kennenlernt, kann er sich nicht gegen das Herzklopfen wehren. Die beiden kommen sich langsam näher, nicht ahnend, dass die Schatten der Vergangenheit bereits nach ihnen greifen …
Ein wundervoller Australienroman um eine junge Frau, die ihren Traum verwirklicht, als Pilotin zu arbeiten
Fliegende Ärzte – Eine mutige Frau
von Elizabeth Haran
Australien, 1967: Die junge Krankenschwester Cassie ist inspiriert von ihrem großen Vorbild, der Pilotin Amelia Earhart. Sie ist überglücklich, als schließlich ihr lang gehegter Wunsch in Erfüllung geht: Sie wird als Krankenschwester und Pilotin beim »Royal Flying Doctor Service« eingestellt. Allerdings sorgt eine Frau, die ein Flugzeug steuert, für viel Wirbel. Cassie muss mit vielen Vorurteilen und Ablehnung kämpfen. Zum Glück gibt es auch Menschen, die sie freundlich aufnehmen. Leider scheint der gutaussehende und sehr sympathische Arzt Mike Monroe Cassie gegenüber Vorbehalte zu hegen, die sie nicht ergründen kann, aber unbedingt aus dem Weg räumen will …
Der neue Pageturner von der Autorin des Bestsellers »Die Optimisten«
Ich hätte da ein paar Fragen an Sie
von Rebecca Makkai
Eigentlich wollte Bodie Kane ihre Zeit am Internat in New Hampshire für immer hinter sich lassen. Zu schmerzhaft ist die Erinnerung an vier Jahre als Einzelgängerin und an den Mord an ihrer Zimmergenossin Thalia Keith. Trotzdem kehrt Bodie als Dozentin für Medienwissenschaften zurück an das College. Als eine ihrer Schülerinnen beginnt, an einem Podcast über Thalias Tod zu arbeiten, gerät sie in einen obsessiven Strudel aus Erinnerung, nächtlicher Internetrecherche und imaginären Gesprächen mit ehemaligen Zeitgenossen. Immer deutlicher steht die Frage im Raum, ob mit dem Sporttrainer Omar Evans damals der richtige Täter gefasst wurde – und Bodie wird klar, dass sie etwas über den wahren Mörder weiß, etwas, das schon seit den 90er Jahren in ihrem Unterbewusstsein verschüttet liegt.
Die Highlights aus der berühmten Sunday-Times-Kolumne
Dear Dolly
von Dolly Alderton
Dolly Alderton gibt in ihrer berühmten Kolumne Dear Dolly als sogenannte Agony Aunt – als Kummerkastentante – kluge, feinsinnige und warmherzige Ratschläge zu Problemen aus allen Bereichen des Lebens: Dating, Freundschaft, Beziehung, Familie, Sex, Trennung und Spiritualität. Sie hat für ihre Leser*innen ein offenes Ohr, behandelt die Fragen mit Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und einer gesunden Portion Humor. Dolly findet für uns alle genau die richtigen Antworten auf die wichtigsten Fragen. Und das Schönste: Sie gibt uns das Gefühl, niemals allein zu sein.
Ein tiefgründiger Ratgeber in einer liebevollen Geschichte verpackt
Das Weihnachtswunder deines Lebens
von Jule Pieper
Claudia Hagedorn hat ihr Leben an die Wand gefahren. Kurz vor Weihnachten landet sie völlig verschuldet und mittellos nach einer gescheiterten Auswanderung wieder bei ihren Eltern und fühlt sich wie die größte Versagerin. Weihnachten würde sie am liebsten für immer streichen.
Doch dann erbt sie einen magischen Adventskalender von ihrer verstorbenen Oma. Die geheimnisvollen Botschaften darin erweisen sich als Rettungsanker. Inmitten der Dunkelheit findet Claudia neuen Mut, denn der Kalender enthüllt ihr das wahre Weihnachtswunder ihres Lebens.
Ein mitreißender Thriller um Manipulation, Betrug, Gewalt und toxische Beziehungen
Wer vom Teufel spricht
vom Rose Wilding
Sieben Frauen starren am Silvesterabend 1999 in einem heruntergekommenen Hotel auf den abgetrennten Kopf von Jamie Spellman. Alle sieben haben ihn gekannt, alle beteuern ihre Unschuld – und alle hatten einen mehr als guten Grund, Jamie zu ermorden: seine betrogene Ehefrau; die Teenagerin, die von ihm schwanger ist; die beiden Ex-Geliebten; seine beste Freundin, die er nur ausgenutzt hat; die Frau, die er zu Uni-Zeiten vergewaltigt hat; und selbst die Tante, die ihn großgezogen hat.
Detective Nova Stokoe weiß nichts von den Frauen, als sie die Ermittlungen aufnimmt. Doch auf einem Überwachungsvideo erkennt sie ihre ehemalige Geliebte Kaysha …
LSD: Wie alles begann und was in der Gegenwart daraus wurde
Der stärkste Stoff
von Norman Ohler
Wie Norman Ohler in seinem internationalen Bestseller »Der totale Rausch« am Beispiel der NS-Zeit gezeigt hat, spielen Drogen und Drogenpolitik eine dramatische, immer noch unterschätzte Rolle in der Geschichte der Menschheit. In seinem neuen Buch nimmt der Autor diesen Faden wieder auf und untersucht, wie Entwicklung, Produktion und Verbreitung psychedelischer Substanzen Politik und Gesellschaft von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart geprägt haben.
Bei seinen ebenso abenteuerlichen wie gründlichen Recherchen in Archiven in Europa und den USA differenziert Norman Ohler zwischen drei Dimensionen beim Blick auf Drogen: ihre Funktion als Rauschmittel, als Werkzeug der Bewusstseinskontrolle sowie als Heilmittel.
Am Beispiel der Entdeckung des LSDs und dem aus mexikanischen Pilzen gewonnenen Psilocybin bringt Norman Ohler Licht in das Zusammenspiel aus wissenschaftlicher Forschung, staatlichen Behörden und hedonistischer Drogenkultur. Und er zeigt überzeugend, wie eine undifferenzierte Prohibitionspolitik Fortschritte im Kampf gegen Zivilisationskrankheiten wie Depression oder Alzheimer verhindert.
Ein Porträt einer jungen Mutter, die Elternrollen und ihre eigene Kindheit hinterfragt
Im Prinzip ist alles okay
von Yasmin Polat
Miryam ist dreißig Jahre alt und vor einigen Monaten Mutter geworden. Auf der Party einer alten Bekannten strahlt sie mit ihrem weißen T-Shirt um die Wette. Aber ist wirklich alles gut?
Seit der Geburt ihres Kindes ist Miryam von Selbstzweifeln geplagt: sie kann nicht stillen und leidet an postnatalen Depressionen. Getrieben von der Scham über ihre Herkunftsfamilie und aus Angst, ihre gewaltvolle Kindheit zu wiederholen, tut sie alles, um so heil zu wirken wie die Mütter aus ihrem Umfeld und Instagram-Feed. Mit ironisch-humorvollem Ton erzählt der Roman „Im Prinzip ist alles okay“ von der Emanzipation einer jungen Mutter von familiär erlernten, destruktiven Mustern und ihrem Weg in die Selbstbestimmtheit.